Lizenz-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
An drei Wochenenden nahmen Lilly, Annkathrin und Greta an der Kampfrichter-Neuausbildung des Turnverbandes teil und absolvierten erfolgreich ihre Prüfung. Nun stehen dem Verein drei weitere D-Kampfrichterinnen zur Verfügung.
Herzlichen Glückwunsch an die drei neuen Ehrenamtler im Verein.
An drei Wochenenden nahmen Lilly, Annkathrin und Greta an der Kampfrichter-Neuausbildung des Turnverbandes teil und absolvierten erfolgreich ihre Prüfung. Nun stehen dem Verein drei weitere D-Kampfrichterinnen zur Verfügung.
Herzlichen Glückwunsch an die drei neuen Ehrenamtler im Verein.
Rheinischen Meistertitel für Jana Geyer
Die Rheinischen Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen wurden am Sonntag in Bergheim ausgeturnt. Für den TuS Brauweiler war Jana Geyer zum ersten Mal in der Altersklasse 25/30 am Start. Mit großer Anspannung, da es nach langer Zeit der erste Wettkampf war, turnte Jana gleich am ersten Gerät, dem Boden, mit kleinen Fehlern. Zum Glück konnte sie diese noch ausgleichen und verlor nicht viele Punkte. Der Sprung wurde von allen Teilnehmerinnen nahezu gleichwertig absolviert. Am Stufenbarren turnte Jana eine sehr saubere und gute Übung, die ihr 12,90 Pkt. einbrachten. Das war über einen Punkt mehr als die Konkurrenz. Der Schwebebalken brachte dann die endgültige Entscheidung; Jana turnte eine gute Übung ohne Sturz und konnte überglücklich den Titel für sich verbuchen.
Herzlichen Glückwunsch!
Zwei Landestitel für Turnerinnen des TUS Brauweiler
23 Sportlerinnen aus Brauweiler qualifiziert
Das Landesfinale 2022 des Rheinischen Turnerbundes im Gerätturnen fanden am Wochenende in Mülheim a.d. Ruhr statt. Insgesamt waren knapp 200 Turnerinnen aus dem gesamten Rheinland, in sechs Wettkampfklassen am Start. Alle Teilnehmerinnen haben sich durch zwei Qualifikationsrunden geturnt, um hier teilnehmen zu dürfen. Bemerkenswert ist das der TUS Brauweiler mit 23 Turnerinnen der Verein ist, der mit den meisten Turnerinnen in Mülheim war!
Überragend turnte Lilly Kofahl (14 Jahre). Mit jeweils den höchsten Wertungen an jedem Gerät, turnte sie sehr souverän und elegant den Titel vor den Konkurrentinnen aus Birkesdorf und Frechen. Besonders hervorzuheben ist hier ihre Leistung am Stufenbarren, die mit 17,80 nur 2 Zehntel unter dem Maximalwert lag. Greta Cardinal (Platz fünf), Nell Bauens (acht) und Annkathrin Scheef (10) alle auch aus Brauweiler haben sehr gute Leistungen gezeigt, besonders gut am Stufenbarren.
1. Lilly Kofahl Goldmedaille
5. Greta Cardinal
8. Nell Bauens
10. Annkathrin Scheef
Eleonora Bekker und Jana Geyer turnten einen Doppelerfolg in der Klasse der 18jährigen und älter.
Am Barren und Balken erturnte sich Eleonora jeweils den Tageshöchstwert, während Jana am Boden und Sprung die Höchstwertung gelangt. Eleonora wurde dennoch mit ausgeglichenen Leistungen Landessiegerin und Jana freut sich über die Silbermedaille. Beide erturnten mehr als 3 Punkte vor der Konkurrenz aus Euskirchen.
1.Eleonora Bekker Goldmedaille
2.Jana Geyer
Bei den neun- und zehnjährigen Turnerinnen startete der TUS mit sechs Nachwuchsturnerinnen. Hana Spelman durfte am Ende die Silbermedaille mit nach Hause nehmen. Sie zeigt eine sehr ausgeglichene Leistung über den gesamten Wettkampf. Platz sechs für Ellen Becker und Platz acht für Malia Sol Papadopulos zeigen, dass für die Zukunft hier wieder sehr gute Grundlagen gelegt sind.
2. Hanna Spelman Silbermedaille
6. Ellen Becker
12. Matilda Mehring und Carolina Tot
20. Leona Mirena
8. Mailia Sol Papadopulus
Johanna Gomann (Klasse acht und neun Jahre) erturnte sich Platz vier, knapp an der Medaille vorbei. Dennoch freut sie sich über das Topergebnis. Platz sechs für Louise Heuser und Platz elf für Miriam Scheef sorgte für strahlende Gesichter bei den Turnerinnen.
4. Johanna Gomann
6. Louise Heuser
11. Miriam Scheef
14. Julia Lausberg
Ebenso freut sich Pia Goebel bei den 12-jährigen, mit Platz acht, über ein einstelliges Ergebnis. Ein Sturz am Balken für Pia und eine verturnte Barrenübung bei Lea lassen noch Luft nach oben für ihren nächsten Wettkampf.
8. Pia Goebel
16. Lea Stasch
38. Sofia Mamyshew (Aufgabe durch Krankheit)
Für eine Serie der Platzierungen sorgten, aus Brauweiler Sicht die 16- und 17-jährigen Turnerinnen;
Greta Diesner, Maja Schmidt und Mia Baumeister erturnen die Plätze sechs bis acht in einem starken Feld. Alle drei Turnerinnen zeigten erfreulich gute Sprünge am Sprungtisch.
6. Greta Diesner
7. Maja Schmidt
8. Mia Baumeister
Die lange Pause haben die Brauweiler Turnerinnen recht gut überstanden und die gute Arbeit der Trainerinnen im Frühjahr hat sich ausgezahlt, so dass wir eine neidlose Anerkennung und Glückwünsche der Trainer*innen aus vielen anderen Vereinen und der Verantwortlichen des Wettkampfes bekommen haben.
Lilly Kofahl - Landessiegerin
Eleonora Bekker - Goldmedaille
v.l. Maila, Hanna, Leona, Matilda, Ellen und Carolina
v.l. hinten Louise, Miriam, vorne Johanna, Julia L.
v.l. Lea und Pia
v. l. Maja, Eleonora, Greta D., Jana und Mia B.
Sechs Regionaltitel für die Turnerinnen des TUS Brauweiler
Die Regionalmeisterschaften 2022 des Turnverbandes Köln im Gerätturnen fanden am Wochenende in Brauweiler statt. Insgesamt waren 200 Turnerinnen aus 14 unterschiedlichen Vereinen aus Köln, dem Rheinisch-Bergischen- Kreis und dem Rhein-Erft-Kreis, in sechs Wettkampfklassen am Start. Es wurden die Regionalmeister ausgeturnt und zusätzlich die besten zehn Turnerinnen qualifizierten sich zur Teilnahme an der überregionalen Ausscheidung zur Rheinischen Meisterschaft.
Bei den Turnerinnen Jg. 2013/2014 gab es gleich die erste Überraschung, denn mit Malia Papadopulos und Hanna Spelmann, beide TUS Brauweiler, erturnen die gleiche Punktzahl und teilten sich den ersten Platz. Carolina Tot auch TUS Brauweiler war nur die Winzigkeit von 0.05 Punkten die Dritte auf dem Treppchen. Ellen Becker, Mathilda Mehring und Mila Wagner erreichten Plätze unter den ersten zehn, die zur Qualifikation reichten.
Bei den Turnerinnen Jg. 2011/2012 erturnten sich mit Johanna Goman als Erste und Louise Heuser als Zweite ebenfalls zwei Turnerinnen des TUS Brauweiler die Plätze auf dem Podest. Auch hier erturnten für den TUS Brauweiler mit Julia Lausberg, Emilia Reuter und Miriam Scheef drei weitere Turnerinnen die Qualifikationsplätze unter den ersten zehn.
Souverän turnten die Turnerinnen der Jahrgänge 2009/2010. Hier gewann Luisa Tetzlaff, Platz 1, vor Pia Goebel, Platz 2 und Emilie Goebbels Platz 3. Wieder ein Treppchen nur besetzt mit Gerätturnerinnen des TUS Brauweiler. Sofia Mamyshev (5te.) und Lea Stasch (6te.) sind hier auch qualifiziert, um sich in der nächsten Runde zu messen.
Lilly Kofahl, TUS Brauweiler, turnte im Jahrgang 2007/2008 mit 2,4 Punkten den höchsten Vorsprung einer Siegerin an diesem Tag. Turnerinnen aus Frechen und Porz belegten hier die Plätze zwei und drei. Nell Bauens, Annkathrin Scheef und Greta Cardinal sind hier die Turnerinnen des TUS die in der nächsten Runde den TUS Brauweiler vertreten.
Ein komplettes Podest mit Turnerinnen des TUS Brauweiler turnten die Teilnehmer der Jg. 2005/2006 mit Maja Schmidt als Regionalmeisterin und Mia Baumeister als Zweite. Dritte wurde hier Greta Diesner. Sie freuen sich auch auf die nächste Qualifikationsrunde im Mai in Monschau.
In der Wettkampfklasse der 18jährigen siegt Eleonora Bekker TUS Brauweiler vor Jana Geyer aus Brauweiler. Hier war es mit nur 0.35 Punkten ein knappes Ergebnis zu Gunsten von Eleonora. Luisa Kaschel, Platz 5 freut sich ebenfalls den TUS Brauweiler in Monschau zu vertreten.
Somit wurden alle Titel von Turnerinnen aus Brauweiler erturnt hierzu allen Beteiligten herzliche Glückwünsche. Für die nächsten Runde wünschen wir viel Erfolg.
Vereinsmeisterschaft TuS Brauweiler Leistungsturnen
Am Samstag, den 27.11.21 fand unter dem Motto „Bye Bye Covid & Hello Competition –
Eine Aktion zur Reaktivierung des Wettkampfturnens“ unsere Vereinsmeisterschaft im
Leistungsturnen statt. Für viele Kinder war dies der erste Wettkampf überhaupt oder nach
sehr langer Wettkampfpause. Trotz großer Aufregung zeigten alle Mädchen tolle Übungen
und freuen sich nun (wieder) in das Wettkampfgeschehen einsteigen zu können. Die
Platzierungen wurden hierbei je nach Altersklasse nach unterschiedlichen Anforderungen
ausgeturnt.
Angelehnt an die bevorstehenden Einsteigerwettkämpfe turnten unsere Jüngsten nach
Altersklassen. Hierbei zeigten die Teilnehmerinnen eines jeden Jahrgangs dieselben
Pflichtübungen, wodurch ein direkter Vergleich vorgenommen werden konnte.
In der Altersklasse 4 Jahre zeigte unsere Jüngste Turnerin Elli Stasch an allen vier Geräten
starke Leistungen und durfte sich als einzige Starterin über den goldenen Pokal freuen.
Durch krankheitsbedingte Ausfälle turnte Enya Llanes Flanagan ebenfalls als Einzige in dem
Starterfeld der 5 Jährigen und darf sich ebenfalls über Platz 1 freuen.
Lucy Stasch siegt bei den 6 Jährigen, gefolgt von Marina Miller auf Platz 2 und Minh Xuan
Kockentiedt auf Platz 3.
Das stärkste Teilnehmerfeld des Tages waren die 7 Jährigen Mädchen mit 11
Teilnehmerinnen. Hanna Spelman steht mit einem klaren Sieg ganz oben auf dem Podest.
Ihr folgen Malia Papadopulos (Silber) und Klara Schreiner (Bronze). Die weiteren
Platzierungen liefern sich ein Kopf an Kopf Rennen, sodass die Abstände enger kaum sein
könnten. Matilda Mehring landet auf Platz 4, Frida Schier wird 5., Tilda Janssen und Ellen
Becker teilen sich den 6. Platz, knapp dahinter wird Mila Wagner 8., Leona Mirena 9., Platz
10 geht an Vera Hudson und Platz 11 an Letizia Schembri.
Auch bei den ein Jahr älteren Mädchen (Altersklasse 8) gibt es einen klaren Sieg. Tilda
Miederhoff gewinnt Gold vor Carolina Tot (Platz 2) und Emily Schmickt (Platz 3). An das
Treppchen reihen sich Melia Lattek auf Platz 4 und Lisa Heinen mit Platz 5.
Die Jahrgänge 2012/ 2011 waren nicht an vorgegebene P-Stufen gebunden, sodass jedes
Mädchen die ihr höchstmögliche P-Stufe an den unterschiedlichen Geräten zeigte. Das
Teilnehmerfeld dieser beiden Jahrgänge führt Johanna Gomann an. Weiterhin
vervollständigen Miriam Scheef (2. Platz) und Emilia-Romy Reuter (3. Platz) das Podest.
Platz 4 geht an Julia Lausberg, Platz 5 an Louise Heuser, Amelie Geesmann wird 6. und
Tayna Klinkenberg erreicht Rang 7. Weiterhin starteten in dieser Altersklasse zwei Mädchen
außer Konkurrenz: Runa Lauterbach und Celia Sengüler, die beide ihren ersten Wettkampf
turnten.
Die älteren Starterinnen turnten ihre Platzierungen durch Kürübungen der Leistungsklasse 3
(LK3) aus.
Anna Miederhoff glänzt im Jahrgang 2010 und gewinnt. Mit einem Vorsprung von 0,1
Punkten erreicht Lea Stasch den 2. Platz vor Sofia Mamyshev. Nadine Wunder wird 4. in
dieser Altersklasse.
Trotz Sturz am Balken kann Luisa Tetzlaff den Wettkampf im Jahrgang 2009 mit einem
knappen Vorsprung von 0,05 Punkten vor Charlotte Heuser (Platz 2) für sich gewinnen. Mila
Klinkenberg erturnt sich den 3. Platz und Pia Goebel Platz 4.
Im Jahrgang 2008/ 2007 gewinnt Lilly Kofahl vor Annkathrin Scheef (2. Platz) und Greta
Cardinal (3. Platz). Rang 4 wird durch Nell Bauens belegt, Mia Stasch wird 5. und Aylin Yar 6.
Die Jahrgänge 2006/ 2005 turnten einen Teamwettkampf, bei dem die Teams aus jeweils 2-
3 Turnerinnen bestanden. Pro Gerät starteten zwei Mädchen, wovon die jeweils bessere
Wertung pro Gerät in die Teamwertung einfloss. Die Punkte aller drei Teams lagen bis zum
Schluss dicht beieinander, sodass in der Endwertung Platz 1 und 3 nur 0,55 Punkte trennen.
1. Platz - Greta Dienser & Maria Hennies
2. Platz - Julia Hallerbach & Maja Schmidt
3. Platz - Elena Bakun & Maria Merschkötter & Mia Baumeister
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen!
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern und jedem, der zum Anfeuern
vorbei gekommen ist. Durch euch blicken wir auf einen schönen, vereinsinternen Wettkampf
zurück.
Foto: Magdalena Becker
Foto: Magdalena Becker
Foto: Magdalena Becker
Foto: Magdalena Becker
Ausbildung B-Trainer erfolgreich abgeschlossen!
Jana und Caroline, zwei unserer Trainerinnen im Bereich Leistungsturnen, haben die nächsthöhere Lizenz zum B-Trainer Leistungssport Gerätturnen weiblich erfolgreich abgeschlossen. Diese umfasst die Talentförderung, -sichtung und -bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings- und Wettkampfangebote.
Die Ausbildung unterteilte sich in einen fachübergreifenden Teil und einen sportartspezifischen Teil.
Der theoretische Teil der Ausbildung fand in der Woche vom 06.-11. April statt. Trotz der aktuellen Situation hat der Deutsche Turnerbund es ermöglicht, die Ausbildung sowie Prüfung über eine Online Plattform stattfinden zu lassen.
Den praktischen Teil absolvierten Jana und Caroline am Wochenende vom 21.-23. August in der DTB-Akademie in Frankfurt, bei dem viele neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten.
Herzlichen Glückwunsch an beide Mädels zum Erwerb der neuen Trainerlizenz.
Jana und Caroline, zwei unserer Trainerinnen im Bereich Leistungsturnen, haben die nächsthöhere Lizenz zum B-Trainer Leistungssport Gerätturnen weiblich erfolgreich abgeschlossen. Diese umfasst die Talentförderung, -sichtung und -bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings- und Wettkampfangebote.
Die Ausbildung unterteilte sich in einen fachübergreifenden Teil und einen sportartspezifischen Teil.
Der theoretische Teil der Ausbildung fand in der Woche vom 06.-11. April statt. Trotz der aktuellen Situation hat der Deutsche Turnerbund es ermöglicht, die Ausbildung sowie Prüfung über eine Online Plattform stattfinden zu lassen.
Den praktischen Teil absolvierten Jana und Caroline am Wochenende vom 21.-23. August in der DTB-Akademie in Frankfurt, bei dem viele neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten.
Herzlichen Glückwunsch an beide Mädels zum Erwerb der neuen Trainerlizenz.
Übungsleiter des Jahres 2018 aus unseren Reihen
Ehrung im Rahmen einer Feierstunde durch Staatssekretärin Andrea Milz
Übungsleiter des Jahres
RTJ
„Übungsleiter des Jahres 2018"
Ehrung im Rahmen einer Feierstunde durch Staatssekretärin Andrea Milz
Angela Büth vom TV Blecher, Barbara Koßler vom Düsseldorfer TV und Gisela Palm vom TuS Schwarz-Weiß Brauweiler sind die „Übungsleiter des Jahres 2018". Im Rahmen einer Feierstunde am 13. März im NRW-Landtag in Düsseldorf wurden die drei Ehrenamtler von Andrea Milz, der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, für ihr außerordentliches Engagement geehrt.
Insgesamt waren bei der Rheinischen Turnerjugend (RTJ) als Veranstalter des Wettbewerbs 30 Nominierungen seitens Sportgruppen, Vereinsvorständen, Verbänden oder Eltern für die begehrte Auszeichnung eingegangen. Alle vorgeschlagenen Übungsleiter taten sich im vergangenen Jahr speziell hervor, indem sie z. B. neue Ideen umsetzten, überdurchschnittlichen Einsatz zeigten, besonderes Organisationstalent bewiesen oder in außergewöhnlicher Weise als Ansprechpartner für die von ihnen betreuten Kinder bzw. Jugendlichen und deren Eltern fungierten. Eine Jury – bestehend aus Vorstandsmitgliedern der RTJ, Mitgliedern des Präsidiums des Rheinischen Turnerbundes (RTB) und RTJ-Ehrenmitgliedern – ermittelte aus den 30 Kandidaten schließlich die drei Sieger.
Diese wurden zugleich für den „Deutschen Engagementpreis 2018" nominiert, dessen Gewinner am 5. Dezember, am „Tag des Ehrenamts", bekannt gegeben werden. Die entsprechende Wahl startet in Kürze, Informationen dazu finden sich im Internet unter www.deutscher-engagementpreis.de.
Der Deutsche Engagementpreis stärkt als „Preis der Preise" die Anerkennung von freiwilligem Engagement und würdigt den Einsatz für eine lebenswerte Gesellschaft. Der Preis macht als Dachpreis das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Deutschland und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen ehren, sichtbar.
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit. Förderer des Deutschen Engagementpreises sind das Bundesfamilienministerium, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. Die entsprechende Nominierungsurkunde bekamen Angela Büth, Barbara Koßler und Gisela Palm von Artemis Toebs, Pressereferentin Deutscher Engagementpreis, überreicht.
Neben den drei „Übungsleitern des Jahres 2018" wurden auch die anderen Kandidaten bei der Feierstunde geehrt. Alle Kandidaten erhielten seitens des RTJ-Vorstandes u. a. eine Urkunde und ein Jahresabonnement der Rheinischen Turnzeitung (RTZ), Magazin für das Turnen im Rheinland.
„Übungsleiter leisten in den Vereinen unvorstellbar wertvolle Arbeit. Nur durch sie ist Vereinsarbeit überhaupt möglich", sagte Sabine Kalkuhl, die kommissarische Vorsitzende der RTJ. Sie fügte hinzu: „Sie arbeiten meist im ‚stillen Kämmerlein', im Verein, ohne große Öffentlichkeit. Die RTJ ist der Meinung: Das muss bekannt gemacht werden und in einem würdigen Rahmen eine Ehrung erfahren. Jeder, der vorgeschlagen wird, hat den Sieg verdient!"
Auch RTB-Präsident Holger Müller (MdL) dankte den Kandidaten für ihr Engagement und wünschte ihnen „weiterhin viel Spaß an Ihren Aktivitäten".
Ilona Gerling, Dozentin an der Deutschen Sporthochschule Köln und Schirmherrin des Wettbewerbs „Übungsleiter des Jahres", wies darauf hin, dass alle Kandidaten „ständig in der Rolle" seien, ein Vorbild zu sein, sie Verantwortung übernähmen, Anregungen geben und zuhören würden. „Sie fördern und fordern, damit sich die Kinder in allen Bereichen zu gesunden, leistungsfähigen und glücklichen Menschen entwickeln", so Ilona Gerling. Sie fügte hinzu: „Was wir unseren Kindern in den Übungsstunden mitgeben können, ist das Startkapital, um sich gesund zu entwickeln."
Andrea Milz betonte, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, dass Übungsleiter ausgezeichnet würden, und lobte die RTJ für deren Initiative. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie weiterhin ganz viel Spaß bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Verein haben, viel Erfolg und nette Gruppen – und das richtige Händchen für das, was zu einem passt", ergänzte die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt.
Die 30 Kandidaten
• Elias Anand, TuS Schildgen
• Angela Barten, Dünnwalder TV
• Friedel Bergermann, VfL Bergheide
• Hartmut Bünder, Turn- und Kraftsportverein Duisdorf
• Angela Büth, TV Blecher
• Sylvia Dumm, TVE Burgaltendorf
• Ute Ehresmann, MTV Köln
• Zina el Bohli, TV Hermesdorf
• Katrin Feld, Braschosser TV
• Stefanie Felix, TV Kleinwiedenest
• Angelika Freund-Gebauer, Wermelskirchener TV
• Rosanna Gläser, TV Vennikel
• Thomas Gonschor, TV Hülsenbusch
• Daniela Ingenfeld, Glehner TV
• Jürgen Jacob, 1. FC Spich
• Sabine Kalkuhl, Reinshagener Turnerbund
• Nina Karczewski, VfL Anholt
• Elke Koch, TV Witzhelden
• Melanie Könnings, TuS Altenessen
• Barbara Koßler, Düsseldorfer Turnverein
• Nadin Kreißl, TV Bergneustadt
• Markus Lang, Stolberger TG/Turnerbund Breinig
• Gisela Palm, TuS Schwarz-Weiß Brauweiler
• Birgit Reimers, Gesundheits & Bewegungs-Center JuDjuSu Jitsu Karate
• Magret Renneke, TV Köln-Weidenpesch
• Martina Schäfer, TV Osberghausen
• Lutz Schaper, TuS Wickrath
• Monika Sieverding, DJK Tus Stenern
• Heike Stader, TV Rees
Claudia Pauli
Internationales Deutsches Turnfest Berlin
Ergebnisse der Wettkämpfer
Die RTB-Turn-Liga im Bergischen Nümbrecht
Brauweiler mit 3 Teams am Start
Die RTB-Liga besteht aus vier Landesligen sowie einer Verbands- und Oberliga. An drei Wettkampfwochenenden werden die besten Mannschaften aus dem Rheinland ermittelt, die als Team an den Start gehen. An den vier Turngeräten (Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden) turnen jeweils vier Mitglieder eines Teams. Die niedrigste Wertung wird gestrichen und geht nicht in die Gesamtpunktzahl je Gerät ein.
Der zweite Wettkampftag führte den Ligabetrieb nach Nümbrecht. 3 Teams in der verschiedenen Ligen stellt Brauweiler.
Den größten Sprung nach vorne machten die Mädels in der Landesliga 4. Nach einem 4. Platz beim ersten Wettkampf schafften es die Turnerinnen prompt auf Platz 1, den sie sich mit den punktgleichen Turnerinnen vom Brander TV aus Aachen teilen durften.
Die Turnerinnen aus Brauweiler Amelie Heim, Julia Plath, Emma Menzel, Jessica Greis sowie Dina Sadowski, Maria Hennies, Julia Stolzis und Sabina Kiendzinski zauberten schönen Wettkampfsport aufs Parkett. Nur Sabina turnte an allen vier Geräten und erreichte 49,85 Punkte. Die weiteren Mädchen turnten nicht jedes Gerät, so dass ein Vergleich nicht gezogen werden kann.
Insgesamt standen letztendlich 148,45 Punkte zu Buche. Durch das Ranking-Punktesystem sieht die Sache unabhängig von den erturnten Geamtpunkten aus 2 Wettkämpfen noch günstiger aus. Der 2. Platz konnte nun in der aktuellen Tabelle gesichert werden. Diese und die Tabelle der anderen Ligen stehen hier auf der Seite bereit.
Ebenfalls am Samstag hatte das Landesliga 3 Team seinen Wettkampf. In einer heiß umkämpften Entscheidung ging es schließlich nur um Platz 2 in der Liga. Rang eins dürfte nicht zu schlagen sein; dazu sind die Turnerinnen aus dem Kunst- und Leistungsturnzentrum Düsseldorf zu stark.
So lieferten sich die 6 Brauweilerinnen ein Duell mit dem Turnverein aus Rodenkirchen. Allerdings hatten diesmal die Rodenkirchener die Nase mit 1,30 Punkten vorne. Bei 149,00 Punkten eine ziemlich enge Geschichte. Im ersten Wettkampf mussten sich die Kölnerinnen noch mit sehr knappen 0,30 Punkten Abstand geschlagen geben.
Insbesondere mit den Übungen am Sprung und Stufenbarren konnten die Turnerinnen aus dem Abteiort sprichwörtlich wieder punkten und die nötige Distanz zu den übrigen Verfolgern herstellen und sichern. Den besten 4-Kampf aus Brauweiler Sicht absolvierte Jessica Decker mit 50,10 Punkten, die ebenso wie Natalie Heim (48,20) und Jana Geier (49,55) alle Geräte turnte. Mannschaftsdienlich turnten auch Julia Greis mit 3 Geräten und 36,05 Punkten sowie Eleonora Bekker mit tollen 12,35 Punkten am Stufenbarren.
Im letzten Durchgang eines langen Turnwochenendes dürfen regelmäßig die Teams in der Oberliga an die Geräte. Durch kontinuierliche solide Turnübungen schafften es die jungen Damen, den Mittelplatz mit Tendenz nach oben zu sichern. Gegenüber dem vorherigen Wettkampf gelang noch einmal eine Verbesserung hinsichtlich der Platzierung und des Gesamtranking. Durch den 4. Platz in Nümbrecht mit 144,40 Punkten teilen sich die Turnerinnen nun den 4. Platz mit dem TSV Hochdahl und liegen nur knapp hinter dem Kölner Turnerbund zurück. Als stärkste Disziplin hat sich an diesem Tag der Boden herauskristallisiert. An den übrigen Geräten sind die Verfolger sehr dicht zusammen. Sechs Teammitglieder zeigten ausgewogene Übungen. Rebecca Abel, Nora Göhring, Caroline Münster sowie Franziska Gießler, Jasmin Gruber und Katharina Sternal vertraten die Farben des TuS, wobei lediglich Rebecca alle vier Geräte turnte und mit 51,85 Punkten wieder einmal (wie auch erfolgreich in den Vorjahren) nach der Krone für die beste Einzelturnerin der Liga greift.
Der letzte Liga-Wettkampf in dieser Saison findet in Brauweiler statt, so dass die Mädchen auf heimischen Terrain mit großer Zuschauerunterstützung die Möglichkeit haben sich noch weiter zu steigern.
- 1
In 4 Altersklassen das Landesfinale erreicht
In fünf Altersklassen gingen in Birk am 17.05. die Turnerinnen an den Start, um den Einzug ins Landesfinale der P-Stufen-Übungen zu erreichen. Eine Platzierung unter den ersten 10 musste erzielt werden, um sich für das Landesfinale am 21.06. in Mülheim zu qualifizieren.
Beste Voraussetzungen schuf Natalie Heim im Jahrgang 1998-1999. Mit 65,55 Punkten musste sie sich nur einer Konkurrentin aus Rodenkirchen geschlagen geben. Rang 2 reichte somit locker für das Landesfinale. Ebenso schafften Caroline Münster auf Rang 6 (64,55 Punkte) und Julia Greis mit Platz 8 bei 63,50 Punkte den Einzug. Somit nehmen alle gestarteten Turnerinnen aus Brauweiler am Endwettbewerb teil.
Ebenfalls einen Treppchenplatz und somit die Teilnahme in Mülheim gelang Jasmin Gruber in der Altersklasse 2000-2001. Mit 66,60 Punkte erturnte sie Rang drei. Im gleichen Teilnehmerfeld mussten sich die beiden Jessica's den starken Gegnerinnen geschlagen geben. Jessica Decker wurde 13 und ein Rang dahinter logiert nun Jessica Greis. 63,35 bzw. 62,65 Punkte genügten an diesem Tag leider nicht.
Mit dem undankbaren 4. Platz musste sich Jana Geyer abfinden. In der altersoffenen Klasse verpasste sie mit 65,10 Punkten das Siegerpodest aber nicht die Qualifikation. Mit weniger als 0,5 Punkte Rückstand auf den 10. Platz erreichte Sabina Kiendzinski Rang 11. Dort stehen die Chancen auf einen Nachrückplatz gar nicht so schlecht. Mit ein bisschen Glück, kann sie auch nach Mülheim fahren.
Eleonora Bekker, Emma Menzel und Pia Middeldorf traten in der Altersklasse 2002-2003 an. Dabei setzten sich Eleonore und Emma im 38-köpfigen Teilnehmerfeld durch. Rang 5 für Eleonora (65,20 Punkte) und 64,65 Punkte und somit Platz 9 für Emma sicherten auch hier die Finalteilnahme. Mit Rang 20 (62,00 Punkte) schaffte es Pia in diesem Jahr leider nicht.
Durch einen Sturz vom Schwebebalken verlor Greta Diesner in der Altersklasse der 9- und 10-jährigen Turnerinnen zu viele Punkte Mit 0,50 Punkten Rückstand musste sie sich einigen Konkurrentinnen beugen. Mit Platz 15 war sie zwar noch in der ersten Hälfte des gestarteten Turnerinnen, aber eben 0,50 Punkte hinter dem rettenden 10. Platz. Dies zeigte den Turnerinnen wieder einmal, dass es sich lohnt um jedes kleine Pünktchen zu kämpfen.
- Akrobatik
- Aqua
- Aroha ®
- Ballkarussell
- Basketball
- Digitale Sportangebote
- Eltern-Kind-Turnen
- Fit mit und ohne Baby
- Freizeitkicker
- Gerätturnen Jungen
- Group-Fitness
- Hindernisparcours
- Hobby Horsing
- Ju-Jutsu
- Kaha ®
- Kurse
- Lauftreff
- Leichtathletik
- Leistungstrampolin
- Leistungsturnen (w)
- Pilates
- Qi Gong
- Radtreff
- Reha & Prävention
- Ringen & Raufen
- Rückenfit
- Spiel- und Krabbelturnen
- Sportabzeichen
- Sport der Älteren
- Tanzen für Kinder
- Tanzen für Jugendliche
- Trampolinturnen
- Turnen Grundschulalter
- Turnen für Teens
- Volleyball
- Vorschulturnen
- Walking
- Yoga
- Zumba ®